Datenschutz

Datenschutz Entwicklerportal

 

Kontakt

 

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung der:

DHL Paket GmbH

Sträßchensweg 10

53225 Bonn

 

Wenn Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der DHL Paket GmbH. Das Datenschutzteam steht Ihnen bei Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.

 

DHL Paket GmbH

Gabriela Krader, LL.M

53250 Bonn

datenschutz@dpdhl.com

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Post- und Telekommunikationsdienstleistungen:

 

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Husarenstraße 30

53117 Bonn

 

Sonstige Datenverarbeitungen durch den Verantwortlichen:

 

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

 

Zwecke der Datenverarbeitung, Grundsätzliches

 

Wir verarbeiten Ihre Daten beispielsweise, um

 

  • den mit Ihnen bzw. einem Absender geschlossenen Vertrag zu erfüllen,
  • das Arbeiten mit unseren IT-Systemen so angenehm wie möglich zu gestalten,
  • Ihnen - sofern zulässig - bedarfsgerechte Werbung zukommen zu lassen bzw.

anzuzeigen,

  • Ihre Anliegen durch unseren Kundenservice zu bearbeiten,
  • gemäß Verpflichtungen im Rahmen gesetzlicher Anforderungen (z.B. Strafprozessordnung, Außenwirtschaftsgesetz),
  • im Rahmen unserer Sicherheitsbelange (z.B. zwecks Aufdeckung von Straftaten),
  • zwecks Erstellung von Statistiken
  • und zu Zwecken der Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und Planungssicherheit.

 

Betroffenenrechte

 

Ihnen stehen die folgenden Betroffenenrechte zu

 

a) Auskunft über die Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben,

 

b) Berichtigung sofern Ihre Daten nicht korrekt gespeichert sind,

 

c) Löschung oder - sofern Speicherpflichten bestehen - Einschränkung der Verarbeitung der für den genannten Zweck nicht mehr erforderlichen Daten,

 

d) Daten, die von ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten,

 

e) Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einem berechtigten Interesse beruht/ gegen die Verwendung zu Werbezwecken

 

f) Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, sofern Sie Zweifel an einer datenschutzkonformen Verarbeitung Ihrer Daten haben.

 

Bzgl. der Geltendmachung Ihrer Rechte senden Sie uns bitte Ihr Anliegen zu Auskunft, Berichtigung und/oder Löschung Ihrer persönlichen Daten.

 

Senden Sie Ihre E-Mail an: postandparcel@dpdhl.freshdesk.com

 

Senden Sie Ihren Brief an:

DHL Paket GmbH

Datenschutzanfrage Entwicklerportal

Kruppstr. 74

45145 Essen

 

Speicherdauer

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung und Abrechnung sowie zum Nachweis der korrekten Erfüllung bis zum Ablauf von Haftungsfristen besteht.

 

Konzerndatenschutzrichtlinie

 

Die Konzerndatenschutzrichtlinie (DPDHL Group Data Privacy Policy) regelt die konzernweit gültigen Standards der Datenverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf so genannte Drittlandtransfers, d. h. Übermittlungen persönlicher Daten in Länder außerhalb der EU, die kein anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben. Wenn Sie mehr über die Konzerndatenschutzrichtlinie erfahren möchten, nutzen Sie bitte diesen Link:

 

Konzerndatenschutzrichtlinie Zusammenfassung (PDF)

 

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ¿betroffene Person¿) beziehen. Dazu zählen Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Daten, die sich nicht direkt mit Ihrer Identität verknüpfen lassen - wie bevorzugte Webseiten oder Zahl der Nutzer einer Seite - gelten nicht als personenbezogene Daten.

 

Zugang

Für Nutzer des Entwicklerportals: Um Sie als Teilnehmer eindeutig identifizieren und mit Ihnen kommunizieren zu können (z. B. bei der Freigabe von Applikationen), benötigen wir von Ihnen einige personenbezogene Daten. Diese werden bei der Anlage Ihres persönlichen Benutzers für das Entwicklerportals abgefragt und umfassen z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die technische Verwaltung des Zugriffs für das Entwicklerportal und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen ¿ also in erster Linie zur Freigabe von Applikationen oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erfolgt, an dem Sie beteiligt sind.

 

Besuch des Entwicklerportals

Die DHL Paket GmbH sorgt für den Schutz der Daten der Nutzer dieser Webseite Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichern die Webserver aus Sicherheitsgründen vorübergehend Daten, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

IP-Adresse, das Datum Ihres Besuchs, Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war, übertragene Datenmenge, Informationen über den die Identifikationsdaten des von Ihnen verwendeten Browsertyps und Betriebssystems. Weitere persönliche Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie stellen diese Daten von sich aus zur Verfügung, z.B. beim Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars, im Rahmen einer Registrierung, oder einer Anfrage.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die Sitzung beendet ist.

 

Kontaktmöglichkeiten

Im Entwicklerportal sind Kontaktformulare (Ticketsystem im Bereich Support) oder andere Kontaktmöglichkeiten vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt der Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die vom Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die technische Verwaltung des Portals und zur Erfüllung der Anforderungen und Abwicklung der Anfragen.

Im Folgenden finden Sie Datenarten, die im Rahmen der Kontaktformulare verarbeitet werden können:

  • Entwickler-ID/ Username
  • Kontaktinformationen
  • Persönliche Mitteilungen

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns primär zur Bearbeitung des Tickets. Darüber hinaus kann im Rahmen der Bearbeitung eines Kundenanliegens eine Datenverarbeitung beispielsweise zu folgenden Zwecken erfolgen:

  • Beantwortung der Anfrage an die angegebenen Kontaktinformationen
  • Ggf. Weiterleitung der Anfrage an eine andere, zuständige Stelle bei der DHL Paket oder andere zuständigen Gesellschaften der Deutsche Post DHL Group und deren Subunternehmer
  • Korrektur, Berichtigungen von erstellten Dokumenten (bspw. Dokumentationen)

Die Daten werden vorrangig für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Ein berechtigtes Interesse seitens DHL Paket GmbH und anderen zuständigen Gesellschaften der Deutsche Post DHL Group besteht insbesondere darin, einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten.

 

Newsletter und Ankündigungen

Im Fall Ihrer Einwilligung werden Ihnen gezielte Tipps zu Produkten und Informationen rund um das Entwicklerportal unterbreitet. Diese Informationen können Sie jederzeit einfach über Ihr Benutzerkonto, das Kontaktformular (Ticketsystem im Bereich Support) oder andere Kontaktmöglichkeiten abbestellen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO.

 

Kategorien von Empfängern

DHL gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter und wird dies auch in Zukunft nicht tun, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, für den Vertragszweck erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Beispielsweise kann dies bei der Erfüllung der Anforderungen und Abwicklung Ihrer Anfragen notwendig sein, Gemäß der ¿Allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Entwicklerportal¿ kann im Rahmen der Nutzung des Entwicklerportals ebenfalls eine Datenweitergabe an andere Gesellschaften der Deutsche Post DHL Group und deren Subunternehmer erfordern. Um welche Gesellschaft es sich hierbei handelt ergibt sich aus der jeweiligen API Beschreibung.

Weiterhin sind Leistungen zur Wartung, Betrieb, Hosting und Kundenservice oder auch bzgl. der IT an Dienstleister ausgelagert. Externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, bieten hinreichend Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Sie sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich u.a. zur strikten Geheimhaltung verpflichtet. In diesen Fällen ist DHL weiterhin verantwortlich für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die externen Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten nur auf dokumentierter Weisung von DHL.

 

Chatbot

Auf einigen Seiten dieser Webseite bietet Ihnen die DHL Paket GmbH eine Chat-Funktion an, um über eine Auswahl von Kategorien Hilfestellungen zu geben. Im Rahmen der Chat-Funktionalität werden lediglich die anonymen Nutzungsdaten (z.B. Dauer der Chatnutzung, Bewertungsfunktion, Performance des Chats) verarbeitet, um den Chatbot zu optimieren. Die Daten werden nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten aufbewahrt und anschließend automatisiert gelöscht. Der Chatbot wird im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland betrieben. D.h. die bei der Nutzung des Chatbots verarbeiteten, anonymen Nutzungsdaten werden durch Google verarbeitet. Google betreibt die Systeme auf eigenen Servern innerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Dialogflow.

 

Einsatz von Web Tracking

Wir setzen Tracking-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzer unsere Webseite besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Die Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung des Funktionsangebots des Entwicklerportals verwendet.

 

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die es uns ermöglichen, konkret auf Ihren PC und Sie als User bezogene Daten zu speichern, während Sie das Entwicklerportal besuchen/ verwenden. Auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwenden wir im Entwicklerportal ausschließlich so genannte "Sitzungs-Cookies", um unsere Webseite zu optimieren und eine komfortable und ungestörte Nutzung zu gewährleisten. Diese Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert werden. "Dauerhafte Cookies" zur Speicherung von Informationen über Nutzer ein, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen, werden nicht eingesetzt.

Wenn Sie das Entwicklerportal nutzen, setzen wir die folgenden Cookies:

Sitzung

JSESSIONID

Vom Webserver verwaltetes Cookie zur Aufrechterhaltung der HTTP-Session.

Das Cookie läuft nach 30 Minuten ab, sofern es innerhalb der Sitzung nicht aktualisiert wird.

 

Sitzung

LFR_SESSION_STATE_4796694

Benötigt um mehrere HTTP Requests zum Server demselben Nutzer zuordnen zu können.

An diese Session wird z.B. gebunden ob der Nutzer eingeloggt ist.

Da es ein "Session" Cookie ist wird es i.d.R. beim Schließen des Browsers gelöscht.

 

 

Vom Portal verwaltetes Cookie zur Aufrechterhaltung der Sitzung.

Das Cookie läuft nach 30 Minuten ab, sofern es innerhalb der Sitzung nicht aktualisiert wird.

Clientseitig generiertes Cookie um den "Ihre Session läuft aus"

Banner zu implementieren. Der key enthält eine User ID. 

Der value ist ein Unix Timestamp.

 

 

Verwaltung von Cookies

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres Computers löschen (Ordner: "Cookies"). Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Die meisten Browser ermöglichen in ihren Einstellungen eine gewisse Steuerung der überwiegenden Mehrzahl der Cookies. Für weitere Informationen über Cookies, darunter auch zur Frage, welche Cookies gesetzt wurden und wie sie zu verwalten und zu löschen sind, besuchen Sie All About Cookies unter http://www.allaboutcookies.org/. Für weitere EU-spezifische Hinweise zu Cookies und zu den verschiedenen Möglichkeiten für deren Deaktivierung können Sie auch folgende Website von Your Online Choices unter http://www.youronlinechoices.eu/ besuchen.

Nicht jeder besucht unsere Website anhand eines Webbrowsers. So werden einige Benutzer auf die Website von DHL oder zugehörige Anwendungen mit einem mobilen Gerät zugreifen. In diesem Fall ist es unter Umständen nicht möglich, Cookies zu deaktivieren oder Webbrowser-Einstellungen anzupassen.

 

Datensicherheit

Die DHL Paket GmbH und die anderen zuständigen Gesellschaften der Deutsche Post DHL Group ergreifen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder Verlust. Ihre Daten werden beispielsweise in einer sicheren, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Betriebsumgebung gespeichert. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten während der Übermittlung durch die Secure Socket Layer (SSL)-Technologie verschlüsselt. Das heißt, ein zugelassenes Verschlüsselungsverfahren wird für die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und den DHL-Servern verwendet, sofern Ihr Browser SSL unterstützt.

Wollen Sie DHL per E-Mail anschreiben, sollten Sie bedenken, dass die Geheimhaltung der übermittelten Informationen nicht garantiert werden kann. Die Inhalte der E-Mail-Nachrichten können von Dritten gelesen werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, uns vertrauliche Informationen direkt aus dem Entwicklerportal oder auf dem Postweg zu übermitteln.

 

Änderung der Datenschutzerklärung

Der Inhalt unserer Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft.

DHL Paket GmbH behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung abzuändern. Bitte informieren Sie sich regelmäßig von sich aus über Veränderungen. Mit der Nutzung dieser Webseite von DHL erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden.